
Mitgliederversammlung des Ortsvereins
Am 01.10.2024 fand im Gasthaus Berger in Hörstel, dem früheren Stammlokal der SPD in Hörstel, die Mitgliederversammlung statt.
Neben Wahlen von Delegierten für die Wahl des Landratskandidaten, berichtete unser Fraktionsvorsitzender Daniel Schophuis über aktuelle Themen aus der Fraktionsarbeit.
Fazit: Wir haben so viele Projekte angeschoben und noch so viel vor der Brust! Vom Rathausneubau, über die Entwicklung einer zukunftsfähigen Schullandschaft – es gilt die Ärmel hochzukrempeln.
Auch Bürgermeister David Ostholthoff informierte über Themen aus der Verwaltung:
Sportvereine, Sporthallen und Finanzen. Auch hier viele spannende Aufgaben!
Wir blicken bereits auf das kommende Wahljahr mit der Bundestags- und Kommunalwahl!
Der Termin am 14. September 2025 steht und wird durch die Kirmes in Riesenbeck begleitet.
Jahreshauptversammlung 2024

Der SPD Ortsverein Hörstel blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück!
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung, die am 27. Mai 2024 im Gasthof X-Tra Gleis in Hörstel stattfand, kamen Mitglieder des Ortsvereins zusammen, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Darüber hinaus wurden sich über aktuelle kommunalpolitische Themen ausgetauscht. Außerdem stand die Wahl eines neuen stellvertretenden Ortsvereinsvorsitzenden auf der Tagesordnung.
Besuch des Ortsvereins bei der Fa. Polyvlies in Bevergern

Am Freitag 24.05.2024 besuchte eine Gruppe unseres Ortsvereins die Fa. Polyvlies in Bevergern. Bei der dortigen Führung wurde über das große Problem der Meeresverschmutzung aufmerksam gemacht und welchen Beitrag die Fa. Polyvlies dabei leisten kann diese zu verringern:
Unsere Standpunkte zum Bürgerentscheid am 9. Juni 2024:
Wofür kannst du beim Bürgereintscheid stimmen?

Der Ratsbeschluss zu dieser Beschlussvorlage_16-2023 gilt, wenn die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt am 9. Juni 2024 beim Bürgerentscheid mit NEIN stimmt. Dieser Beschluss ist mit den Stimmen aller Ratsfraktionen, mit einer Mehrheit von 23 gegen 11 Stimmen zustandegekommen. Es stimmten 11 Mitglieder der CDU-Fraktion dagegen und 4 dafür. Die Entscheidung ist also demokratisch und wohlüberlegt getroffen worden.
Kosten dieser Entscheidung über 36 Jahre: 28.318.325,86 EUR
Wesentliche Vorteile:
Weitgehende Zentralisierung der Verwaltung. Es werden künftig zwei Standorte unterlhalten (1 in Hörstel und 1 in Riesenbeck).
Ein moderner, flexibler Neuau, der an die neuen Bedingungen der Arbeitswelt angepasst werden kann.
Standortvorteil für die Gewinnung neuer Fachkräfte aufgrund der Bahnanbindung.
Stimmt eine Mehrheit hingegen mit JA, dann wird der oben erwähnte Ratsbeschluss aufgehoben und der Ratsbeschluss zur Beschlussvorlage_58-2019 tritt stattdessen in Kraft, jedoch mit einer zusätzlichen Erschwernis: als dieser Ratsbeschluss seinerzeit gefasst worden ist, war das Rathaus in der Kalixtusstraße noch kein denkmalgeschütztes Gebäude. Nunmehr müsste die Sanierung auf den Stand eines Neubaus unter Denkmalbedingungen erfolgen.
Kosten dieser Entscheidung über 36 Jahre: 35.585.188,21 EUR
Wesentliche Folgen dieser Entscheidung:
Zersplitterung der Verwaltung. Es werden künftig 3 Verwaltungsstandorte unterhalten, davon zwei in Risenbeck. In Hörstel ensteht nur ein zweigeschossiger Neubau.
Ein Rathaus mit Barrieren. Das sanierte, denkmalgeschützte Gebäude in der Kalixtusstraße wird nicht vollständig barrierefrei werden können.
Festhalten an Planung und Raumgestaltung der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts. Statt moderne, energieefiziente, flexible Arbeitsplätze im Neubau zu schaffen, die leicht an die Bedürfnisse der modernen und digitalen Arbeitswelt angepasst werden können, wird an den Zellenbüros des Rathauses aus dem Jahr 1959 festgehalten.
Spendenübergabe SPD-Familienfest

Im Rahmen des SPD-Familienfestes in diesem Sommer sind insgesamt 500 Euro an Spenden zusammengekommen. Diese wurden nun durch unseren Ortsverein, vertreten durch Ulla Jung (Vorsitzende) und Markus Mergenschröer (stellvertretender Vorsitzender) an den Aktionskreis Kulmasa-Pater Hagen e.V. übergeben.
Im nächsten Jahr soll erneut ein Sommerfest für Jung und Alt stattfinden.
Neuigkeiten zum Rathausneubau
Gründe für den Rathausneubau:
- Reduzierung der Verwaltungsstandorte von vier auf zwei,
- Deutliche Verbesserung der Effektivität der Verwaltungsarbeit,
- Leichtere Orientierung für die Bürger*innen durch Bündelung der Fachbereiche,
- Barrierefreiheit für körperlich eingeschränkte Bürger*innen und Mitarbeitende,
- Kosteneinsparung gegenüber einer Sanierung des Rathauses Kalixtusstraße sowie
- Schaffung attraktiver Arbeitsplätze, auch für neue Mitarbeitende.
Aktueller Stand:
Derzeit ist die Planung für das Rathaus ins Stocken geraten. Eine Bürgerinitiative setzt sich dafür ein, dass durch einen Bürgerentscheid die Entscheidung für ein drittes Geschoss und die Vermarktung des Gebäudes Kalixtusstraße 6 aufgehoben wird. Das Bürgerbegehren wurde in der Sitzung vom 06.09.2023 durch den Rat nach § 26 Abs. 2 der Gemeindeordnung für unzulässig erklärt. Die Vertretungsberechtigten der Bürgerinitiative können gegen den Bescheid über die Unzulässigkeit des Bürgerbegehrens Klage erheben. Sollte dies der Fall sein, würde sich der Rathausneubau möglicherweise verzögern. Wie lange ein Klageverfahren dauern würde, ist nach Aussage eines Fachanwalts während der Ratssitzung am 06.09.2023 in Jahren und nicht in Monaten zu messen.
Weiterführende Informationen zum aktuellen Stand sind auf der Homepage der Stadt Hörstel zu finden:

Zum Neujahrsempfang der SPD Hörstel am 20.01.2024 im Gasthof zum Adler/Neier in Bevergern sind rund fünfzig Mitglieder und geladene Gäste erschienen.
Der Empfang stand dieses Jahr unter dem Thema Europa.
